Naturpädagogik

In der Montessori-Pädagogik ist naturnahe Bildung von grundlegender Bedeutung. Montessori betonte bereits, dass alles Leben auf der Erde im Zusammenhang miteinander steht, und dass die natürlichen Gleichgewichte nicht durch den Menschen gestört werden dürfen. Auch an unserer Schule spielt die Natur als unmittelbarer Entwicklungsraum sowie als Ort des ganzheitlichen Begreifens eine besondere Rolle. Unser Ziel ist es, die Kinder in ihren nachhaltigen Lebens- und Verhaltensweisen zu stärken und das individuelle Eingebundensein in die Natur durch Erkunden, Entdecken und Erleben natürlicher Zusammenhänge erfahrbar zu machen und sich selbst als Teil der Natur zu verstehen. Das Begreifen dieser Zusammenhänge ist die Voraussetzung, um Klimawandel und den Verlust an Biodiversität zu verstehen und das eigene Handeln darauf auszurichten. 

An unserer Schule spielt die Natur folglich als zentraler Ort für ökologisches und fachliches Lernen, als Stifter von sozialem Lernen sowie als Ort für vielfältige Sinneserfahrungen eine herausragende Rolle.

Zentrale Themen der Naturpädagogik sind die Förderung der Eigenverantwortlichkeit, Lernen in ganzheitlichen Zusammenhängen (kosmische Erziehung), Umweltbeziehungen und das Lernen auf der Grundlage praktischen Anschauens.